
Wir haben mediaTest digital zu ihrem Startup befragt!
Was ihre innovative Idee ausmacht und wie sie daraus ein Unternehmen realisiert haben erfahrt Ihr im nachfolgenden Interview…
1.) Was genau macht Euer Start-Up und was ist das Besondere an Eurer Geschäftsidee?
mediaTest digital prüft und zertifiziert digitale Medieninhalte (vorwiegend Apps) und stellt weltweit das erste unabhängige Gütesiegel für Apps bereit. Wir haben in Zusammenarbeit mit einigen Universitäten und Medienforschern eine verlässliche und in dieser Form einzigartige Analytik entwickelt, um Apps auf Herz und Nieren zu prüfen und anschließend auszuzeichnen. mediaTest digital hat es sich zur Aufgabe gemacht, den App-Markt transparenter zu gestalten und somit die Nutzer aufzuklären, welche Apps er bedenkenlos laden und nutzen kann oder von welchen Anwendungen er lieber die Finger lassen sollte. In diesem Zusammenhang unterstützen wir zunehmend auch Unternehmen bei der Absicherung ihrer mobilen IT-Infrastruktur, indem wir Ihnen helfen, ausschließlich vertrauenswürdige Apps auf den Geräten ihrer Mitarbeiter freizugeben. Wir liefern somit eine längst überfällige Lösung zum Schutz der sensiblen Unternehmensdaten vor Missbrauch oder Verlust durch Nutzung unsicherer Apps auf Firmengeräten.
2.) Wo sitzt Ihr und warum habt Ihr Euch für diesen Standort entschieden? Was findet Ihr besonders gut am Standort Hannover?
Wir sitzen sehr zentral im Tiedthof (Goseriede) gegenüber des Anzeigerhochhauses. Wir haben uns aus mehreren Gründen für diese Location entschieden. Zum einen ist es trotz der zentralen Lage sehr ruhig aufgrund der verschachtelten Innenhöfe. Zum anderen stehen diverse Büroflächen im Haus noch leer und bieten somit flexible Möglichkeiten der Weiterentwicklung unseres Unternehmens. Wir können innerhalb dieses Gebäudes wachsen ohne zu viel kostbare Zeit für die weitere Bürosuche in der Innenstadt zu verschwenden. Weiterhin spielt die Lage natürlich auch eine entscheidende Rolle, da wir als junger Arbeitgeber unserem Team und den vielen Werkstudenten eine attraktive Arbeitsumgebung mit guter Erreichbarkeit per Öffis und gleichzeitig nettem Ambiente bieten wollen. Diese Bedingungen haben wir im Tiedthof vorgefunden.
3.) Was sind Eure Planungen für dieses Jahr?
Wir wollen in 2013 unsere Technologien weiter entwickeln und insgesamt weiter wachsen, viele spannende Tests durchführen und weiterhin viele Kunden dazugewinnen. Wir sind glücklicherweise in der Situation , dass wir als junges Unternehmen schon einige etablierte Unternehmen wie Die Bahn, MediaMarkt oder die Post zu unseren zufriedenen Kunden zählen können. Dies wollen wir natürlich kontinuierlich ausbauen.
Darüber hinaus planen wir für 2013, unsere Präsenz auf Messen und Tagungen zu erhöhen und sehr viel öffentlichkeitswirksamer in der Presse aufzutreten. Hierfür arbeiten wir an einigen spannenden Stories und Tests mit diversen Medien- und Kooperationspartnern, auch mit Partnern vor Ort in Hannover.
4.) Was waren die größten Schwierigkeiten, die Ihr auf Eurem Gründungsweg überwinden musstet?
Die Fokussierung innerhalb der gesamten Geschäftsidee war und bleibt für uns bisher die größte Herausforderung. Zeitgleich ist es der Spagat zwischen wichtigen Forschungs- und Entwicklungsthemen sowie den direkten Umsatzbringern im Hinblick auf die beschränkten finanziellen Möglichkeiten, die ein Startup ohne Fremdfinanzierung zur Verfügung hat. Diese Herausforderungen sind selbstverständlich begleitet von den hinlänglich bekannten Schwierigkeiten, denen Existenzgründer in Deutschland allgemein ausgesetzt sind, Stichwort Verwaltungsapparat, Kreditwürdigkeit usw.
5.) Welche Informationsquellen für Start-Ups und Gründer (Blogs, Webangebote, Magazin, Bücher) könnt Ihr empfehlen?
Da wir ein technologisch getriebenes Unternehmen sind, das auf tagesaktuelle Entwicklungen reagieren muss, nutzen wir in erster Linie aktuelle Webangebote wie Techcrunch, Mashable, GigaOM, t3n, Mobile Business, Gründerszene, Twitter und ähnliche Quellen. Darüber hinaus gibt es in unserem Umfeld spannende Networkingmöglichkeiten wie z.B. Hannover-IT oder die M-Days, bei denen wir besonders schätzen, dass man hier auch mal die digitale Welt verlässt und Face to Face zusammenkommt.
6.) Was würdet Ihr Euch von der Gründerlandschaft in Hannover wünschen?
Wir würden insgesamt eine größere Unterstützung für kreative Ideen und Geschäftsmodelle junger Hannoveraner seitens der Stadt wünschen. Darüber hinaus könnte die Vernetzung der Unternehmen noch ausgebaut werden. Das wichtige an solchen Vernetzungsangeboten ist aus unserer Sicht allerdings, dass sie so konzipiert sind, dass sie in der knappen Zeit, die junge Unternehmer zur Verfügung haben, leicht zu pflegen und zu partizipieren sind. Diese Plattform hier kann ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung sein.
Vielen Dank an mediaTest digital für dieses Startup-Interview!
Die Macher von mediaTest digital: (v. l. n. r.) Kai Haller, Tobias Berlin, Sebastian Wolters