Vom 28.-29.9.2012 findet in Hannover das erste TechnologyCamp zum Thema „Technologie – Innovation – Gesellschaft“ statt. Welchen Einfluss haben Innovationen auf die Gesellschaft? Welche Technologien lösen gesellschaftliche Herausforderungen? Wie lassen sich Innovationsprozesse gemeinsam von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, auf der zukunftsweisende Technologien vorgestellt und diskutiert werden.
Barcamp: Jeder ist Experte
Die Veranstaltung ist als sogenanntes Barcamp konzipiert. Dieses Format gibt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, nicht nur aktiv zu diskutieren, sondern als Referentin oder Referent eigene Themen in Form einer „Session“ auf die Agenda zu bringen. Einzige Bedingungen dafür: das Thema passt zum Motto der Veranstaltung, es wurde eine Präsentation oder ein anderer Impuls vorbereitet, der Referent gestaltet aktiv die Interaktion der Sessionteilnehmer und es finden sich genügend Interessierte für das Thema. Jede Session kann dabei anders sein. Vorträge, Präsentationen, Live-Vorführungen, Filmsequenzen, Diskussionsrunden, World Cafe – alles ist möglich. Die Vorstellung der Sessionthemen und die Planung der Agenda finden jeweils morgens vor Ort statt.Linktipp:http://www.torstenmaue.com/barcamp-howto-fuer-anfaenger/
Themen: Offen für Technologien und Diskurse
Mobilität, Energie, Gesundheit, Produktion, IT: diese und andere Themen prägen unsere moderne Welt. Das TechnologyCamp lässt Raum für die Beschäftigung mit einer Vielzahl von Technologien und Anwendungsfeldern. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern lassen sich neue Einsatzbereiche ermitteln, Grenzen des Machbaren und Sinnvollen diskutieren, Beteiligungsmöglichkeiten abschätzen und ethische Fragen erörtern. Das TechnologyCamp ist daher bewusst disziplinenübergreifend angelegt und bezieht neben technischen auch gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Fragestellungen ein.
MINT: Innovation und Bildung
Am zweiten Tag des TechnologyCamps ist ein eigener Themenslot zu „Innovation & Bildung“ vorgesehen. Hier ist Raum für die Vorstellung neuer Projekte und Ansätze der Nachwuchsförderung in Naturwissenschaften und Technik. Dabei geht es beispielsweise um Projekte, die Faszination für die sogenannten MINT-Disziplinen wecken, aber auch um technische Berufsfelder im Kontext der gesellschaftlichen Diskussion.
Teilnehmen
Das TechnologyCamp lebt von der Vielfalt der Meinungen und Erfahrungen. Das TechnologyCamp richtet sich aus diesem Grund an alle, die sich für Innovationen interessieren, Technologien entwickeln, vermarkten oder nutzen, neue Impulse aus anderen Disziplinen suchen oder sich mit gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen von Innovationen und Fortschritt beschäftigen. Wissenschaftler sind genauso willkommen wie Unternehmerinnen, Ingenieurinnen genauso wie Soziologen, Professoren genauso wie Studentinnen, Theoretikerinnen genauso wie Praktiker, Experten genauso wie Laien.
Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Für die Organisation der Veranstaltung ist jedoch eine Anmeldung für die beiden Veranstaltungstage (oder einen davon) erforderlich. Das Teilnehmerkontingent ist auf 150 Personen begrenzt.
Tickets
Tag 1 (28.9.) http://de.amiando.com/PCXMEQP
Tag 2 (29.9.) http://de.amiando.com/GNDADWR