Startups: Darum solltet ihr die CeBIT 2014 besuchen (t3n)

Im März findet mit der CeBIT turnusgemäß die weltweit größte IT-Messe in Hannover statt. Startups sollten den Termin rot im Kalender anstreichen – auch weil lukrative Beteiligungschancen warten.

Die CeBIT bietet Startups große Chancen: Zu günstigen Konditionen kann sich einem internationalen und investitionsfreudigen Publikum präsentiert werden. (Foto: CeBIT)

Startups haben die Chance, zu günstigen Konditionen auf der weltgrößten Messe für zukunftsweisende Technologien dabei zu sein: Auf der CeBIT 2014 müssen junge Unternehmen nicht mehr als ihren Laptop mitnehmen, vernetzt wird sich dann mit den Präsentationsmonitoren in Halle 6. Dort kommen deutsche und internationale Startups aus dem Bereich Web & Mobile Solutions zusammen.

Förderprogramm des BMWi für deutsche Startups

Für deutsche Jungunternehmen ist eine Präsenz auf der CeBIT 2014 günstig: Bis zu 70 Prozent der Beteiligungskosten übernimmt das BMWi. Es unterstützt Innovationen „Made in Germany“ mit Gemeinschaftsständen in den Bereichen „Web & Mobile Solutions“ und „Communication & Networks“. Neben einem eigenen Stand steht den Jungunternehmern auf der Gemeinschaftsfläche auch eine Lounge für Geschäftsgespräche zur Verfügung.

Die CeBIT bietet Startups große Chancen: Zu günstigen Konditionen kann sich einem internationalen und investitionsfreudigen Publikum präsentiert werden. (Foto: CeBIT)
Die CeBIT bietet Startups große Chancen: Zu günstigen Konditionen kann sich einem internationalen und investitionsfreudigen Publikum präsentiert werden. (Foto: CeBIT)
CeBIT: Globale Lösungen internationaler Startups

Digitale Lösungen zielen immer mehr auf den globalen Markt – auf der CeBIT können sich Startups diesem präsentieren. Mit 230.000 Fachbesuchern aus über 100 Ländern bietet die CeBIT ein internationales, investitionsbereites Publikum. Lösungen zu Mobile und Internet-Solutions, Open Source, E-Commerce oder Apps können Jungunternehmer aus aller Welt in der „International Startups Area“ präsentieren.

Schon 1.500 Euro reichen, um auf dem renommierten IT-Event vor Ort zu sein. Für beide Ausstellungsbereiche müssen Unternehmen die Definition eines kleinen Unternehmens (50 Mitarbeiter und Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens zehn Millionen Euro) erfüllen und jünger als zehn Jahre sein. Die Unterlagen für die Anmeldung stehen auf der Website der CeBIT zur Verfügung.

CODE_n: Startup-Contest mit Unternehmen aus 16 Ländern

Gleichzeitig findet auf der CeBIT 2014 in Hannover auch der alljährliche Startup-Contest CODE_n statt. Jungunternehmen aus 16 Ländern präsentieren ihre Produkte rund um den Zukunftsmarkt „Big Data“. Startups aus 16 Ländern haben es in die Endausscheidung des Wettbewerbs geschafft. Neben Deutschland, USA und Großbritannien sind auch Jungunternehmen aus Brasilien, Niederlande, Spanien, Bulgarien, Israel und Frankreich am Start.

Autor: , t3n, abgerufen am 24.12.2013

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.