160 Gäste stellten sich der dunklen Seite von Big Data
Seit der vierten Ausgabe des Online-Stammtisches Hannover (OSHan 4.0) am 23. Januar wissen wir: Big Data hat auch eine dunkle Seite – brachliegende, nicht nutzbare Daten. Soziale Medien wie Foren und Communitys speichern über die Zeit unfassbare Datenmengen. Deren Auswertung und damit Nutzung ist aufgrund der fehlenden Strukturiertheit – bislang – mehr als schwierig. Tom Kedor, Geschäftsführer der Motor-Talk GmbH, Europas größter Auto- und Motor-Community, stellt sich mit seinem Team dieser Herausforderung. Eines seiner Projekte, Daten zu filtern und für Autokauf-Interessenten nutzbar zu machen, stellte er in seinem 30-minütigen Impulsvortrag auf dem OSHan 4.0 vor: Den MotorAgenten.
160 Besucher aus Hannovers Online-Szene folgten der Einladung der Schlüterschen, t3n, Aufgesang und F9 ins RP5, dem Event-Bereich „Stage“ der Spielbank Hannover. Das Konzept des Online-Stammtisches findet Anklang: „Eine Veranstaltung dieser Art, die die IT-Szene vernetzt, hat Hannover dringend gebraucht – sie ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der IT-Branche in der gesamten Region. Besonders freut mich, dass die Idee aus der Wirtschaft selbst gekommen ist“, findet Diethelm Heinen, Projektleiter Wirtschaftsförderung hannoverimpuls. Neue Impulse und das nachhaltige Vernetzen der Teilnehmer – darum geht es den Initiatoren des OSHan vor allem. Markus Burgdorf, Geschäftsführer der auf App- und Web-PR spezialisierten Avandy GmbH reiste hierfür sogar an: „Für mich ist der Besuch der Veranstaltung auch ein Wiedersehen mit Hannover – einer Stadt, in der ich viele Jahre gern gelebt habe. Mir gefällt der lockere Fachaustausch, der die Chance für neue nützliche Kontakte bietet.“
Je fünf Minuten für Online-Steuererklärung, Backend-as-a-Service und Reisrollen
Für neue Impulse sorgten am vergangenen Donnerstag auch die Startups apiOmat, smartsteuer und njushi foods. Mit den drei Jungunternehmen deckten die Veranstalter dieses Mal eine große Bandbreite an Themen ab. apiOmat stellte seine gleichnamige Backend-as-a-Service-Plattform vor. Auf dieser stellt das Unternehmen eine browserbasierte Entwicklungsumgebung bereit, mit der sich automatisiert Backends für mobile Apps und Webseiten erstellen lassen. Das Hannoversche Unternehmen smartsteuer betreibt ein browserbasiertes Online-Steuererklärungs-Angebot. Es ermöglicht den Nutzern, ihre Steuererklärungen einfach, schnell und kostengünstig online abzugeben – ohne Software-Installation und Programm-Updates. Der Online-Bestell- und Versandservice njushi foods mit Sitz in Langenhagen liefert deutschlandweit verzehrfertige Reisrollen und Dips für Privat- und Geschäftsanlässe.
Abwechslung durch neue Gesichter und vielfältige Programmpunkte
Unter den altbekannten Besuchern waren auch viele neue Gesichter beim OSHan 4.0. Erik Wend, Geschäftsführer der digitalen Agentur „wendweb“, war zum ersten Mal dabei: „Ich bin ohne bestimmte Erwartungen hierher gekommen. Besonders ansprechend finde ich auf Anhieb, dass das Programm klar strukturiert und sehr abwechslungsreich ist.“ Für Abwechslung sorgte auch das SpeedNETworking – eine abgewandelte Form von Speed-Dating, die es den Teilnehmern ermöglicht, viele neue Gesichter, Kontakte und Visitenkarten in wenigen Minuten zu sammeln. „Hier trifft man viele interessante Menschen, mit denen man spannende Gespräche führen kann – ich finde, es ist ein rundum gelungener Abend“, resümiert Franziska Hübner von der Drogeriemarktkette Rossmann. Der Tenor der Veranstaltung war einheitlich: Jackpot für Hannovers Online-Szene.
Sehen Sie hier das Video zum vierten Online-Stammtisch Hannover: