Rückblick: Kreativlabor zum Re-Design von Gründungs- und Clusterförderung

Getreu dem Titel „Trends, Thesen oder Träumereien?“ haben sich am 20. November auf Initiative von hannoverimpuls, dem kre|H|tiv Netzwerk und der Ruhr Universität Bochum im Expowal in Hannover Experten aus ganz Deutschland zu aktuellen Entwicklungen in der Gründungs- und Clusterförderung ausgetauscht und einen Blick in Richtung „Zukunft der Wirtschaftsförderung“ gewagt. Wir waren auch dabei. Hier findet Ihr eine Zusammenfassung der Eindrücke aus dem Expowal. #zdw13

Seit etwa zehn Jahren verfolgen die meisten Wirtschaftsfördereinrichtungen ambitionierte Clusterstrategien mit dem Ziel, die Standorte innovativer und wettbewerbsfähiger zu machen, so auch in Hannover. Doch wie erfolgreich ist diese „Innovationspolitik“ tatsächlich — und wo geht sie aktuell hin? Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche neue Formen der Förderung und Finanzierung, neue Arbeits- und Managementmethoden entstanden, welche die Gründungs- und Förderkultur deutlich verändern werden, so das Resümee beim zweiten Kongress zur „Zukunft der Wirtschaftsförderung“ von hannoverimpuls. Der Geschäftsführer von hannoverimpuls Ralf Meyer beschreibt die Veränderungsprozesse auf die sich die Wirtschaftsförderung in den nächsten fünf Jahren einstellen kann.

Herr Schostok, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, betont die Bedeutung der Veranstaltung. Sein Ziel ist, dass in Hannover die kreativsten Menschen leben. Er will deshalb die Kreativwirtschaft über die Wirtschaftsförderung weiter unterstützen. Kunst, Kultur und Kreativität spielen seiner Meinung nach eine große Rolle für die Entwicklung der Stadt. Auf der Historie Hannover`s aufbauend können eigene Projekte entwickelt werden für die Hannover steht. Seine Leitfragen lauten: Wie helfen wir unseren Kindern, dass Sie ganz kreative Persönlichkeiten werden und was kann die Kreativwirtschaft dazu beitragen?

Abschließend haben sich noch die Teilnehmer Andy Lenz – Geschäftsführer von t3n und Tobias Wedler von smartconcept als Initiatoren von Gründerimpuls zur Vision einer Gründungsförderung über eine interaktive Web-Plattform und zur besonderen Bedeutung von Netzwerkveranstaltungen, wie dem Kreativlabor geäußert.

Es war aus unserer Sicht eine rundum gelungene Veranstaltung und ein erster wichtiger Schritt in Richtung eines Re-Design von Wirtschaftsförderung. Danke an die Initiatoren. Wir hoffen auf eine Wiederholung der Veranstaltung!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.