Interview mit Qnips

Qnips_1Wir haben Qnips zu ihrem Startup befragt! Was ihre innovative Idee ausmacht und wie sie daraus ein Unternehmen realisiert haben. Wo lagen Schwierigkeiten und was sind Ihre aktuellen Planungen. Was Sie mit dem Standort Hannover verbinden und sich wünschen erfahrt Ihr im nachfolgenden Interview…

 

 

 

1.) Was genau macht Euer Start-Up und was ist das Besondere an Eurer Geschäftsidee?
Qnips bringt Kundenbindung und Qualitätsmanagement auf das Smartphone. So können wir Prozesse in der Gastronomie, Hotellerie und auch im Einzelhandel beschleunigen und sie noch attraktiver für Anbieter und Nutzer gestalten.
Das Ganze funktioniert über PC-Kassensysteme und intelligente QR-Codes, die z. B. auf Kassenbons gedruckt werden: Scannt ein Nutzer unserer App einen solchen QR-Code ein, erhält er automatisch die zu dem Zeitpunkt für ihn gültigen Coupons bzw. Rabatte, sammelt produkt- oder umsatzbasierte Treuepunkte und kann zusätzlich noch genau das bewerten, was er auch tatsächlich gekauft hat. Dabei ist und bleibt er absolut anonym, Qnips kann auch ohne eine Anmeldung direkt genutzt werden.
Das Besondere ist aber die Integration in das PC-Kassensystem, sie macht die Abwicklung beim Bezahlen deutlich schneller und sicherer. Da alle individuellen Gutscheine, Rabatte oder digitalen Treuepunkte direkt über die App abgewickelt werden, spart man sich diesen Vorgang am Point of Sale (POS). Der Qnipser kann sich das gesammelte Cashback-Guthaben nach dem Qnipsen des QR-Codes dann einfach auf sein Bank- oder PayPal-Konto auszahlen lassen oder es sogar gemeinnützig spenden. Sein abgegebenes Feedback gelangt damit auch direkt zum Qnips-Partner und kann für effektives Qualitätsmanagement benutzt werden. Wenn einem Stammkunden z. B. mal ein Dessert nicht sonderlich zugesagt hat und er danach mehrere Wochen nicht mehr im Restaurant war, kann man ihm doch mal einen Coupon bereitstellen, der ihn auf ein anderes Dessert einlädt. Er freut sich mit Sicherheit darüber und wird gerne wiederkommen.

2.) Wo sitzt Ihr und warum habt Ihr Euch für diesen Standort entschieden? Was findet Ihr besonders gut am Standort Hannover?
Wir haben unsere Zelte am Weidendamm in der Nordstadt aufgeschlagen. Früher saß dort Mousse T. mit seinem Label Peppermint Jam (von damals stammen auch noch unsere für alle Ewigkeit sandgestrahlten Glastüren). Die Kulisse mit den übrig gebliebenen Musikstudios im Haus, dem Club Weidendamm im Hof und auch die Nähe zum E-Damm passen gut zu einem Start-Up und wir sind gerne in der Nordstadt. Die Räume sind zudem hell, großzügig und bieten noch genügend Platz für die Vergrößerung unseres Teams.
Hannover selbst hat für uns zudem genau die richtige Größe, um hier mit einer guten Geschäftsidee zu starten. Alle reden zwar immer von Berlin, das ist aber sehr oft sehr weit von der Realität entfernt. In Hannover findet man in unseren Augen genau die richtige Mischung aus innovativen Ideen und bodenständigen Lösungen. Das passt sehr gut zu Qnips und auch zu unseren wichtigsten Branchen. Hannover ist also genau richtig: Nicht zu klein, damit man sich ein gutes Netzwerk aufbauen und die richtigen Leute treffen kann und auch nicht zu groß, damit man mit einem innovativen Konzept auch nicht gleich wieder sang- und klanglos in der Masse untergeht. So steht Hannover für uns auch immer für das richtige Maß an Bodenständigkeit, das ein wichtiger Teil unseres Selbstverständnisses ist.

3.) Was sind Eure Planungen für dieses Jahr?
2013 bringen wir Qnips auf die Straße. Damit beginnt für uns gerade ein ganz, ganz spannender Abschnitt: Die lokale Pilotphase wird in Kürze erfolgreich beendet und wir bringen unsere Coupons, Punkte und Tipps in den Markt. Entsprechend ist der Plan für dieses Jahr, uns über die Grenzen von Hannover hinaus bekannt zu machen, die wenigen noch fehlenden Kassenhersteller und ihre Händler zu integrieren und gemeinsam die richtigen Partner in Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel zu gewinnen. Auf der letzten INTERNORGA in Hamburg haben wir außerdem unsere internationalen Kontakte ausgeweitet und in einigen Gesprächen an unseren Partner-Ständen auch schon durchblicken lassen, wie es mit dem Produkt Qnips generell weitergehen kann und soll. Man darf also gespannt sein!

4.) Was waren die größten Schwierigkeiten, die Ihr auf Eurem Gründungsweg überwinden musstet?
Wenn man den Schritt gewagt hat, ein Unternehmen zu gründen, kann einem der Fortschritt erst mal gar nicht schnell genug gehen und es fällt schwer, zu akzeptieren, dass manche Dinge einfach etwas mehr Zeit brauchen, um sich zu entwickeln. Wir hatten manchmal ziemlich mit unserer eigenen Ungeduld zu kämpfen, rückblickend sind wir uns aber einig, dass es sehr positiv ist, etwas mehr Zeit zu haben und sich auch die nötige Zeit für ein gutes Produkt zu nehmen. Es ist für uns besser, aus Erfahrungen zu lernen, anstatt den Überblick zu verlieren, weil alles gleichzeitig geschieht.
Das gilt auch für die Suche nach dem richtigen Team. Es ist einige Zeit vergangen, bis wir genau die Mitarbeiter gefunden hatten, nach denen wir gesucht haben. Es war und ist uns sehr wichtig, Leute einzustellen, die nicht nur Spezialisten auf ihrem Gebiet sind, sondern gleichzeitig auch vom Wesen her gut in die Gruppe passen. Inzwischen ist es aber geschafft und unser Kern-Team besteht aus aktuell 15 festen und freien Mitarbeitern. Aber wir wachsen natürlich auch weiter und sind immer auf der Suche nach Mitarbeitern, die Lust darauf haben, Qnips aktiv mitzugestalten.

5.) Welche Informationsquellen für Start-Ups und Gründer (Blogs, Webangebote, Magazin, Bücher) könnt ihr empfehlen?
Die wichtigste Informationsquelle ist ohne Frage der Austausch mit anderen Gründern und der eigenen Branche bzw. Zielgruppe. Niemand kann einen Gedanken so gut nachvollziehen, wie jemand, der schon mal in der gleichen Situation war und niemand kann einem so gut sagen, dass die eigenen Ideen am Ziel vorbei gehen, wie es die eigene Zielgruppe kann. Aber man muss mit ihnen sprechen und Lob und Kritik auch annehmen können. Immer und immer wieder. Das kann manchmal recht anstrengend sein, ist aber meist die beste Medizin. Hier in Hannover gibt es zudem aber auch viele weitere Anlaufstellen, die einen solchen Dialog forcieren und fördern können. Wir konnten sehr viel davon mitnehmen, daher empfiehlt sich vielleicht ein Blick auf unsere Website. Dort taucht gerade auch als Dankeschön alles im Überblick auf. Die gängigen Blogs sind natürlich auch sehr nützlich, um auf dem Laufenden zu bleiben, man muss aber aufpassen, dass man sich nicht zu sehr im Kreis dreht.

6.) Was würdet Ihr Euch von der Gründerlandschaft in Hannover wünschen?
Wie schon erwähnt, halten wir den Austausch mit anderen Gründern und den späteren Anwendern für immens wichtig. Deshalb würden wir uns Strukturen wünschen, die diesen Austausch noch weiter fördern und vereinfachen. Gründerimpuls ist da ein sehr, sehr guter Start und zeigt uns, dass der Standort Hannover weiter Fahrt aufnimmt. Die Energie sollte sowohl online als auch offline noch stärker genutzt werden!

Vielen Dank an André und Christian von Qnips für dieses Startup-Interview!
Gründer Qnips

 

 

 

 

 

 

Die Macher von Qnips: (v. l. n. r.): Christian Brützel,  André Baumann

Weitere Informationen erhaltet ihr auf www.Qnips.com

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.